Öko Tiefengrund
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage
Öko Tiefgrund: Universal Grundierung für alle Putzuntergründe. Verfestigt und dringt tief ein. Wichtig für nachfolgende Putz- und Anstricharbeiten, damit die Farbe einen stabilen Untergrund hat und gleichmäßig auftrocknet. Auch auf Gips Trockenbauplatten (Rigips oder Fermacell) wichtig. Trocknet schnell und ist einfach zu verarbeiten. Besteht aus pflanzlichen und mineralischen Rohstoffen, ist 100 % plastikfrei und ohne künstliche Bindemittel. Lässt sich mit Wasser anrühren und einem Pinsel auftragen. 100 Gramm Tiefengrund sind für ca. 30 Quadratmeter Wandoberfläche ausreichend. Lieferung erfolgt innerhalb weniger Werktage direkt vom Hersteller.
Öko Tiefgrund verfestigt den Untergrund und ist vor allem wichtig bei sandenen oder kreidenden Putzen. Auch verspachtelte Gipstrockenbauplatten wie Fermacell© oder Rigisps© solten immer mit Tiefgrund eingelassen werden bevor du die nächste Beschichtung darauf bringst. Die sorgfältige Prüfung und Vorbehandlung des Untergrundes ist enorm wichtig. Lieber einmal Öko Tiefgrund streichen, auch wenn es vielleicht nicht unbedingt angezeigt ist, als sich später ärgern über einen Tiefengrund, der nötig gewesen wäre. Der Öko Tiefgrund wird mit Wasser angerührt und mit der Streichbürste gestrichen. Er ist nahezu farblos und dringt zur Verfestigung tief in den Untergrund ein. Außerdem gleicht er unterschiedliche Saugfähigkeit aus. Tiefengrund sperrt nicht vollständig ab, aber hält färbende Stoffe aus der Wandfläche weitgehend zurück, damit keine Verfärbungen auf der Wand oder Decke entstehen. Tiefgrund kann auf alle saugfähigen Untergründe eingesetzt werden. Je nach Saugfähigkeit deines Untergrundes kann der Verbrauch ziemlich schwanken. Bei wenig saugender Fläche kommst du mit 100g Pulver circa 30 Quadratmeter weit. Bei stark saugender Fläche vielleicht nur 10 Qudratmeter. Öko Tiefgrund besteht nur aus pflanzlichen und mineralischen Stoffen. Ein veganer Baustoff ohne künstliche Bindemittel oder Konservierer. Im Anwenderleitfaden steht genau wie du Öko Tiefgrund anrührst und aufstreichst.
Verarbeitung: | Pinsel, Streichbürste oder Quast |
Untergrund: | Beton, Gipskartonplatten, Glasfaserwandbeläge, Malervlies, Mauerwerk, Putz aus Gips, Kalk, Zement oder Lehm |
Pflanzenkasein, Kalkhydrat, Xanthan, Methylcellulose
Grundierung - Tipps für die ersten Schritte
Wann braucht meine Wand eine Grundierung?
Immer dann, wenn die Wand ungleichmäßig saugt oder zu stark saugt oder bröselt oder kreidet. Wenn sie zu glatt ist, um eine gute Anhaftung der nachfolgenden Beschichtung zu bieten. Auch dann solltest du grundieren, wenn eventuell Verfärbungen auf der Oberfläche erscheinen könnten. Wichtig sind Grundierungen vor allem bei Trockenbauplatten, wie Rigips oder Fermacell.
Bei einem Lehmputz als Untergrund benötigst du keine Grundierung, wenn du wieder mit Lehm darauf arbeitest. Lehm auf Lehm ist kein Problem. Weil Lehm eben nur trocknet und nicht abbindet.
Putzgrund, Haftgrund, Tiefgrund, Mineralputzgrund - was ist der Unterschied?
Leider gibt es keine geregelte Definition der Begriffe. Tiefgrund ist auf jeden Fall eine eher dünnflüssige und meist farblose Grundierung, die tief in den Untergrund eindringt und diesen verfestigt.
Haftgrund kommt auch manchmal als Tiefgrund daher. Haftgrund kann aber auch wie Putzgrund oder Mineralputzgrund ein eher dickerer Anstrich sein. Meist enthält dieser Putzgrund eine Körnung (also feine Sandpartikel), um für nachfolgende Beschichtungen einen sicheren Untergrund zu ermöglichen.
Die Fesche Wand Grundierungen:
- Tiefgrund, das dünnflüssige Material, das tief in den Untergrund einzieht und verfestigt.
- Mineralfarbengrund ist weißlich und ergibt einen stabilen Vorasntrich für Farben und Streichputze.
- Mineralputzgrund ist der körnige Vor-Anstrich für alle Spachtelputze.
Warum Putzgrund auftragen?
Mit einem Putzgrund erstellst du einen sicheren Untergrund damit dein Putz gut anhaftet, möglichst gleichmäßig trocknet und stabil wird. Gerade bei Renovierungen ist es oft so, dass die Wand schon oft geflickt und verspachtelt wurde. Dann ist es zunächst wichtig eine gleichmäßige und griffige Fläche herzustellen. Und genau das machst du mit dem Mineralfarbengrund oder dem Mineralputzgrund. Außerdem benötigst du den Mineralputzgrund auf allen glatten Flächen, um eine griffige Oberfläche zu erhalten, damit du später deinen Putz gut aufziehen zu kannst.
Warum Tiefgrund?
Auf einem labilen Untergrund können auch die beste Farbe und der beste Putz nicht gut anhaften. Tiefgrund oder Tiefengrund benötigst du dann, wenn dein Untergrund abkreidet. Zum Beispiel weil bisher eine Leimfarbe gestrichen war. Oder du hast einen porösen und sandenden Untergrund, dann empfehlen wir dir auch zunächst den Tiefgrund. Ganz wichtig ist der Tiefgrund, wenn du Gipsbauplatten wie Rigips© oder Fermacell© beschichten willst. Durch den Wechsel von Platte und Spachtelmaterial saugt der Untergrund ungleich, dass sich eventuell später an der Oberfläche alle Platten abzeichnen. Der Tiefgrund gleicht das aus.
Wie Grundierung auftragen?
Den Mineralputzgrund oder den Mineralfarbengrund kannst du mit einer Malerrolle oder einer Streichbürste auftragen, wie du sie im FESCHEWAND Shop findest. Der Tiefgrund ist dünnflüssiger und wird flott mit der Streichbürste gestrichen. Profis spritzen unter Umständen die Grundierung.
Wie lange soll die Grundierung trocknen?
Es kann sein, dass die Grundierung schnell wegtrocknet. Bis aber das Material völlig abgebunden hat und belastbar ist, sollten mindestens acht Stunden vergehen. Bei kalten und feuchten Bedingungen auf einer Baustelle, warte lieber 24 Stunden.
Welchen Putzgrund nehmen?
Für alle Spachtelputze ist der Mineralputzgrund von FESCHE WAND richtig. Wenn du eine Farbe oder einen Streichputz auftragen möchtest, dann solltest du Mineralfarbengrund nehmen und danach den Kalk- oder Lehmstreichputz, bzw. -Farbe aufstreichen.
(Quelle: SHOPVOTE)
Sehr gut zu verarbeiten
Der Tiefgrund ließ sich sehr gut anmischen und mit dem Quast auftragen. Ich habe 100g mit 4 Litern Wasser verdünnt und konnte damit ca. 45 Quadratmeter stark saugende Wände (alte Kellerwände) bearbeiten.
Information zur Echtheit von Kundenbewertungen
Wir sammeln über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.
- für 8 - 160 m2 in 60 FarbtönenInhalt 0.8 Kilogramm (14,44 € * / 1 Kilogramm)ab 11,55 € *
- für 5 - 100 m2 in 60 FarbtönenInhalt 0.8 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)ab 12,40 € *
- für 8 - 160 m2 in 60 FarbtönenInhalt 0.8 Kilogramm (15,25 € * / 1 Kilogramm)ab 12,20 € *
- für 5 - 100 m2 in 60 FarbtönenInhalt 0.8 Kilogramm (16,13 € * / 1 Kilogramm)ab 12,90 € *
-
-
-