Öko Flächenspachtel Universal Kalkspachtel

33,60 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Inhalt: 8 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)

Lieferzeit 1-3 Werktage

Größe:

Kurzbeschreibung

Ökologischer Naturkalkspachtel zum Glätten und Ausgleichen von Putzuntergründen. Kann sehr fein und in dünnste Schichten ausgezogen werden. Erhältlich als Pulver zum Anrühren von 0,8 bis 16 kg. Bei Schichten über 4 mm sollte in mehreren Lagen aufgespachtelt werden. Mineralisch mit pflanzlichen Hilfsstoffen aber ohne Zusatz von Kunststoff Bindemitteln oder Konservierungsmitteln. 100 % plastikfrei. Mit einem Kilo kann bei einer Schichtdicke von 1 mm ca. 1 Quadratmeter Wandfläche verspachtelt werden. Lässt sich mit Kalkfarben und Kalkputzen überarbeiten und dient auch als Untergrund für Kalkglätte Techniken. Kann durch die cremeweiße Farbe auch als fertige Endbeschichtung verwendet werden. Lieferung erfolgt innerhalb weniger Werktage direkt ab Werk an den Verbraucher.

Produktinformationen "Öko Flächenspachtel Universal Kalkspachtel"

Mit dem Öko Flächenspachtel aus Naturkalk gewinnt dein Raumklima, weil dieser Unierversal Kalkspachtel desinfiziert, das Luftfeuchte-Klima reguliert und Geruchsbildung vermeidet. Den Flächenspachtell kannst du fast überall einsetzen wo es etwas auf deiner Wand zu glätten oder renovieren gibt. Du kannst damit Löcher ausspachteln oder Wandflächen vollflächig spachteln und ebnen. Du stellst damit einen gleichmäßigen Untergrund her für die nachfolgende Beschichtung oder du machst damit eine Gewebespachtelung zur Riss-Überbrückung. Anschließend überstreichst du diesen Kalkspachtel mit Kalkfarbe, Kalkstreichputz oder du beschichtest mit Kalkedelputz und Kalkeffektputz. Auf dem Universal-Kalkspachtel lässt sich auch wunderbar mit der Kalkglätte arbeiten. Öko Flächenspachtel ist wirklich nur mit Kalk und ohne Zementanteil oder andere Bindemittel

Den Öko Flächenspachtel aus Naturkalk kannst du auf fast alle Untergründe aufbringen wie Beton, Kalkputz, Gipsputz, Trockenbauplatten, festsitzende Alt-Anstriche. Der Flächenspachtel ist ziemlich fein, und lässt sich bis nahezu null mit der Kelle ausziehen. Löcher über 5 mm solltest du vorspachteln. Normalerweise arbeitet man mit einer Schichtdicke von 1 bis 4 mm mit diesem Naturkalkspachtel.Bei 1 mm Schichtstärke kommst du mit einem Kilogramm circa 1 m2 weit. Deinen Öko Flächenspachtel bekommst du ab  3,45 € pro Quadratmeter.

Material: Kalk
Raum: Arbeitszimmer/Büro, Badezimmer, Flur, Keller, Kinderzimmer, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer/Esszimmer
Verarbeitung: Kelle - Glättekelle - Traufel
Oberfläche: gefilzt, glatt - matt
Untergrund: Beton, Gipskartonplatten, Glasfaserwandbeläge, Mauerwerk, Putz aus Gips, Kalk, Zement oder Lehm
Verfügbare Downloads:

Marmormehl, Kalksteinmehl, Weißkalkhydrat, hydr. Kalk EN 459-1 NHL 5, Methylcellulose, Pflanzl. Polysaccharid

Hier findest du die häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten zu diesem Artikel.
Eine Frage zum Artikel stellen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder. Die E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Vielen Dank für das Stellen einer Frage. Wir werden versuchen, diese schnellstmöglichst zu beantworten.

Kalk

Für welche Räume ist Kalkputz und Kalkfarbe bestens geeignet?

Kalkputz, Kalkedelputz, Kalkfarbe, Kalkstreichputz sind perfekt für alle Räume wo auch mal Feuchtigkeit anfällt, also Bad, Klo, Küche, Keller. Selbstverständlich kannst du diese mineralischen Putze und Farben auch in deinem Wohn- oder Schlafzimmer verwenden.

Auf welche Untergründe geht Kalk?

Achte beim Untergrund darauf: Er sollte fest, tragfähig, trocken, gleichmäßig saugend und möglichst mineralisch sein. Lehm, Zement, Beton, Stein, Porenbeton (Ytong) usw. sind gute Untergründe für alle Arten von Kalkputz.

Die dünnlagigen Kalkdekorputze können darüber hinaus auch auf Gips, Trockenbauplatten wie Rigips oder Fermacell, fest verklebtes Malervlies, gut haftende Dispersionsanstriche usw. verarbeitet werden. Hier muss dann immer der Mineralputzgrund vorher aufgetragen werden. Im technischen Datenblatt gibt es für die entsprechenden Produkte eine Untergrundtabelle. Holz ist für Kalkputze weniger geeignet.

Kalkputz: Wissenswertes und Anwendung

Welche Vorteile haben Kalkputze?

Kalkputze und Kalkfarben sind nicht nur hoch alkalisch und wirken deswegen desinfizierend. Außerdem enthalten echte Kalkedelputze und Kalkeffektputze keine organischen Substanzen. Das macht sie hervorragend geeignet als Wandoberputz nicht nur nach einer Schimmelpilzsanierung. Kalkputz von FESCHE WAND bekämpft aktiv das Wachsen von Schimmelpilzen und bietet Sporen keine Lebensgrundlage. Kalk riecht oder stinkt nicht nach Lösemittel. Außerdem bildet er keinen dichten Film und bleibt sehr diffusionsoffen und saugstark für Wasserdampf. Kalkputze laden sich statisch nicht auf im Vergleich mit Putzmörtel, die chemische Stoffe wie Acryl oder Styrol enthalten. Deshalb bleibt die Oberfläche viel länger hell und vergraut nicht. Übrigens zeigen diese Kalkputze von Natur aus ein schönes farbtiefes Kalkweiß, ohne extra Zugabe von Weißpigmenten.

Welches ist der beste Kalkputz?

Der beste Kalkputz ist der für deine jeweilige Situation am besten geeignet ist. Für größere Schichtdicken 4 bis 20 mm benötigst du den Kalkgrundputz. Also dann, wenn direkt aufs Mauerwerk verputzt werden soll.

Für eine schöne Oberfläche als Kalkdekorputz verwendest du am Besten Kalkedelputz und Kalkeffektputz oder eine Kalkglätte. Der Kalkstreichputz hat zwar eine Putzstruktur ist aber eher einer Kalkfarbe ähnlich. Also kein Kalkputz im eigentlichen Sinn.

Und natürlich gilt bei FESCHE WAND: Der Kalkputz ist der Beste, der weder Plastik-Bindemittel noch sonst irgendwelche Additive enthält, die umweltschädlich sind.

Wer macht Kalkputz?

Fast alle Stuckateure verarbeiten Kalkputz. Allerdings wissen viele Stuckateure oder Maler nicht, welche Inhaltsstoffe genau eigentlich drin sind in ihren Produkten. Das ist bei FESCHE WAND anders. Hier gibt es immer eine Volldeklaration. Wir legen die Karten auf den Tisch und benennen alle enthaltenen Stoffe. Du kannst aber auch mit ein wenig handwerklichem Geschick, deine Wände selber mit Kalkputz gestalten. Wie das geht, zeigen wir dir in den Anwendervideos. Oder du schickst den Handwerker deines Vertrauens zu FESCHE WAND. Da bekommt er alle nötigen Infos.

Warum Kalkputz?

Weil Kalkputz viele Vorteile hat: In einer Wohnung, die mit Kalk verputz ist, herrscht ein spürbar frischeres, angenehmeres Raumklima. Der Kalk sorgt für schnellen Feuchtigkeitsaustausch ähnlich dem Lehmputz. Kalk sorgt für hygienische Wandoberflächen. Durch seine lange anhaltende Alkalität wirkt er desinfizierend und antibakteriell. Gerade in Bad und Küche ist das wichtig, aber auch für alle anderen Wohnräume. Außerdem sind Kalkedelputz, Kalkeffektputz, Kalkglätte besonders schöne Kalkdekorputze, haben eine große Farbtiefe und sind glatt, rau, matt, glänzend, weiß oder farbig und noch viel mehr. Außerdem kann Kalk, sofern er naturbelassen ist, ohne Probleme dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden.

Wie wird Kalkputz aufgetragen?

Der Kalkgrundputz wird entweder mit der Kelle angeworfen oder mit der Maschine aufgespritzt. Das empfiehlt sich vor allem bei größeren Flächen. Kleiner Flächen kannst du einfach mit der Kelle aufziehen. Alle Kalkdekorputze wie Kalkedelputz, Kalkeffektputz, Kalkglätte werden mit der Kelle aufgezogen. Normalerweise in zwei Schichten, dann bekommst du eine schöne gleichmäßige Oberfläche. Dabei werden sie abgefilzt oder geglättet. Wie das geht, zeigen wir dir im Anwenderfilm.

Kalkstreich- und Rollputz wird einfach mit der Malerrolle oder mit der Streichbürste aufgetragen. Auch hier ist es gut, wenn du den Kalkstreichputz genau wie die Kalkfarbe zwei Mal aufträgst.

Wann wird Kalkputz gestrichen?

Die Kalkdekorputze, wie Kalkedelputz, Kalkeffektputz, Kalkglätte brauchst du eigentlich nicht zu streichen. Sie sind gleich das Finish für deine Wand. Später beim Renovieren können sie ganz unproblematisch mit Kalkfarbe oder Kalkstreichputz überstrichen werden. Einen Kalkgrundputz streichst du am besten, wenn er noch feucht ist. Dann verbindet sich Kalkfarbe oder auch der Streichkalk optimal mit dem Untergrund. Das nennt man dann ein Fresko. Also ins Frische (al Fresko) gemalt. Aber auch auf trockenem oder alten Kalkputz kann man streichen. Mir der FESCHE WAND Kalkfarbe geht das ganz einfach.

Wie wird Kalkputz gestrichen?

Kalkfarbe und Kalkstreichputz kannst du sowohl mit dem Pinsel wie mit der Malerrolle auftragen. Ein Streichkalk oder Sumpfkalk sollte nur gestrichen werden, nicht gerollt. Achte beim Streichen immer darauf, dass du kreuz und quer das Material gleichmäßig auf der Wand verteilst. (der Maler sagt: Im Kreuzgang streichen) Wichtig ist auch, dass du möglichst nass in nass arbeitest und eine Wand immer am Stück streichst. Erst danach ist Pause. Alle Kalkfarben sollten eher langsam trocknen. Bei stark saugendem Untergrund, wird die Kalkfarbe verdünnt und/oder der Untergrund vorgenässt. Bei FESCHE WAND Produkten ist immer eine Anleitung dabei und du kannst auch im Anwendervideo anschauen, wie’s geht.

Welche Farbe verwendet man auf Kalkputz?

Am besten, du bleibst im System, das heißt auf einen Kalkputz auch Kalkfarbe streichen. Andere Farben sind unter Umständen auch möglich, zum Beispiel die Lehmfarbe von FESCHE WAND. Von Dispersionsfarben oder Ölfarben raten wir ab. Sie machen zum einen die hohe Alkalität des Kalkes nicht mit (sie verseifen und bilden Schlieren) und sie sind zu dampfdicht und hemmen die Funktion des Kalkputzes. Soll dein Kalkputz farbig gestrichen werden, dann achte darauf, dass die Pigmente kalkecht sind. Bei FESCHE WAND verwenden wir nur kalkechte Pigmente.

Wie lange trocknet Kalkputz?

Kalkputz sollte eher langsam trocknen, dann ist er besser abgebunden und wird umso fester. Normalerweise rechnet man bei der Trocknung mit 1 bis 2 mm Schichtdicke pro Tag. Wenn aber die Baustelle kalt und feucht ist, dann kann das auch doppelt so lange dauern. In den ersten Wochen nach der Trocknung erhöht der Kalkputz dann noch seine Festigkeit mehr und mehr.

Was ist Kalkputz?

Bei circa 900°C gebrannter und mit Wasser gelöschter sehr weißer Kalkstein ergibt das Weißkalkhydrat. Das wird vermischt mit weißem hellen Marmorsand und Marmormehl. Diese Zutaten sind perfekt aufeinander abgestimmt, genau die richtige Menge von gröberen und feineren Körnungen in optimalem Verhältnis zum Kalkanteil. Dazu kommt noch das Wasser, welches du beim Anrühren zufügst. Mehr braucht es nicht für einen feinen Kalkdekorputz wie er schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird. Auf jeglichen Zuschlag von chemischen Hilfsmitteln verzichten wir bei FESCHE WAND. Kalkedelputz ist also 100% mineralisch. Mit der Glättekelle aufgetragen, kannst du die Oberfläche ganz unterschiedlich strukturieren und gestalten.

Beim Kalkgrundputz ist es ähnlich, aber da braucht es keinen Marmorsand, da reicht auch ein Kalkbrechsand, wie FESCHE WAND ihn verwendet. Und es sollte noch ein hydraulisch wirkender Kalk dazu kommen, sonst wird der Kalkgrundputz nicht hart genug bei größeren Schichtdicken.

Was beachten bei Kalkputz?

Zunächst geht es um den Schutz für dich selbst. Weil der Kalk alkalisch ist, solltest du mit Schutzbrille und beim Anrühren auch mit Staubmaske arbeiten. Auch die angrenzenden Flächen sauber abkleben oder abdecken. Im Shop bieten wir dir dazu entsprechendes Zubehör an.

Kalkgrundputz kann in dicken Lagen bis 20 mm aufgetragen werden, weil er auch hydraulisch abbindet.

Alle anderen Kalkprodukte: Kalkdekorputze, Kalkedelputz, Kalkeffektputz, Kalkglätte aber auch Kalkfarbe, Sumpfkalkputz, Streichkalk, Kalkstreichputz, Kalkrollputz binden nur an der Luft wirklich gut ab. Deswegen spricht man hier von Luftkalkputz. Und deshalb sollten die nur dünnlagig und mehrmals aufgetragen werden. Kalk sollte langsam trocknen. Er carbonatisiert während er noch feucht ist.

Welche Nachteile hat Kalkputz?

Kalkputz braucht ein wenig mehr Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung. Langsamere Trocknungszeiten, zwei Mal auftragen, und die reizende Alkalität musst du beim Kalkputz mit einkalkulieren.

Ein Kalkputz ist auch teurer als ein Gipsputz. Vielleicht ist aber auch der Gipsputz deswegen so billig, weil er in den Rauchgasentschwefelungsanlagen der Kohlekraftwerke als Abfallprodukt entsteht. Mit dem Abschalten der Kohlekraftwerke wird der Preis beim Gips in Zukunft sicher nach oben gehen.

Kalkputz neigt zum farblichen changieren. Die Oberfläche wird bei intensiven Farbtönen etwas wolkig. Das kennen wir von kalkgetünchten Häusern im Mittelmeerraum. Ob du diesen mediterranen Stil das als Nachteil des Kalkputzes empfindest, musst du selbst entscheiden. Wir finden Kalkputz auf jeden Fall klasse und einen hervorragenden Baustoff.

Wie setzt sich Kalkputz zusammen?

Eigentlich braucht es nur drei Zutaten, nämlich Sand, gebrannter Kalk und Wasser. Aber es kommt halt auf die richtige Mischung an. Außerdem enthalten viele Kalkputze noch Hilfsstoffe. Das könnten auch Stoffe aus der petrochemischen Industrie sein. Nicht so bei FESCHE WAND, hier gibt es für jedes Produkt eine Volldeklaration. Da steht dann nicht „Luftporenbildner und Verarbeitungsmittel“ drin und keiner weiß, was das ist. Wir benennen die einzelnen Stoffe konkret. Und Plastik oder Kunststoffe findest du bei FESCHE WAND eh nicht. Wir verwenden in einigen Produkten nur pflanzliche Hilfsstoffe, wie Methylcellulose oder pflanzliches Polysaccharid.

Übrigens sind der Kalkedelputz und der Kalkeffektputz rein mineralisch, also ganz ohne Hilfsstoffe und lassen sich trotzdem sehr gut verarbeiten.

Kalk oder Lehm

Lehm versus Kalk

Das ist eine schwierige Frage. Beide Materialien haben Ihre Vorzüge. Was spricht dich spontan eher an? Lehmputz und Lehmfarbe sind etwas einfacher bei der Verarbeitung. Lehm ist für alle Wohnräume sehr gut geeignet. Lehmgrundputz kann man gut ausbessern. Lehmdekorputz ist vom Erscheinungsbild eher matt und hat einen eher gedämpften weißen Farbton. Lehm fühlt sich wärmer an als Kalk. Wenn Schimmelpilzbefall droht, dann ist der Kalkputz durch seine Alkalität besser. Kalk kann glänzend aussehen. Er wird ein klein wenig härter als die Lehmoberfläche. Hochglänzende Spachteltechniken sind eher beim Kalk zu finden. Kalk kannst du verseifen und damit Wasserabweisend machen.

Achte bei beiden Materialien darauf, dass Sie nicht durch zusätzliche künstliche Bindemittel ihrer natürlichen Funktion beraubt werden. Leider gibt es keine Norm, ab wann eine Lehmfarbe so benannt wird. Dispersionen mit ein klein wenig Lehm können auch schon Lehmfarben genannt werden, auch wenn es eher Dispersionen sind.

Grundierung - Tipps für die ersten Schritte

Wann braucht meine Wand eine Grundierung?

Immer dann, wenn die Wand ungleichmäßig saugt oder zu stark saugt oder bröselt oder kreidet. Wenn sie zu glatt ist, um eine gute Anhaftung der nachfolgenden Beschichtung zu bieten. Auch dann solltest du grundieren, wenn eventuell Verfärbungen auf der Oberfläche erscheinen könnten. Wichtig sind Grundierungen vor allem bei Trockenbauplatten, wie Rigips oder Fermacell.
Bei einem Lehmputz als Untergrund benötigst du keine Grundierung, wenn du wieder mit Lehm darauf arbeitest. Lehm auf Lehm ist kein Problem. Weil Lehm eben nur trocknet und nicht abbindet.

Wie lange soll die Grundierung trocknen?

Es kann sein, dass die Grundierung schnell wegtrocknet. Bis aber das Material völlig abgebunden hat und belastbar ist, sollten mindestens acht Stunden vergehen. Bei kalten und feuchten Bedingungen auf einer Baustelle, warte lieber 24 Stunden.

Welchen Putzgrund nehmen?

Für alle Spachtelputze ist der Mineralputzgrund von FESCHE WAND richtig. Wenn du eine Farbe oder einen Streichputz auftragen möchtest, dann solltest du Mineralfarbengrund nehmen und danach den Kalk- oder Lehmstreichputz, bzw. -Farbe aufstreichen.

Kundenbewertungen für "Öko Flächenspachtel Universal Kalkspachtel"
13.01.2020

Super-Zeugs

Ich hatte Wände eines Zimmers teilweise von OSB Platten zu befreien, darunter war ein Mix aus normalem Kalkputz, Gips, Betonresten, und größtenteils sandigem Lehm. Alle alten Anstriche und bröckeliges Zeugs wurde entfernt, entstaubt, danach mit dem Kalk-Tiefgrund zweimal grundiert. Balken habe ich mit Schilfrohr armiert, danach die zahlreichen tiefen Unebenheiten und unterschiedlichen Höhen des Materialmixes mit Kalk Grundputz ausgeglichen. Das hat soweit auch gut funktioniert, mit stellenweise bis zu gut 4 cm Stärke.
Dass ich im Verputzen keine große Erfahrung habe, sah man den Wänden hinterher allerdings irgendwo an, trotz Filzen. Vielleicht war der Grundputz auch etwas zu grob, aber Streichen hätte ich es so nicht wirklich wollen.
Nach Rat von Herrn Landenberger war aber ohnehin geplant, alles mit einem Finish von diesem Kalkspachtel zu überziehen, auch um ein Armierungsgitter über die gesamte Fläche einarbeiten zu können.
Und das hat einfach toll funktioniert, vor allem wegen diesem Universal Kalkspachtel! Ich habe das zum ersten mal mit Glasfasergewebe gemacht und es lief wie von selbst. Am nächsten Tag habe ich noch eine letzte dünne Schicht aufgetragen, und alles sieht aus wie aus einem Guss. Eine Wand habe ich ohne Gewebe gemacht, die war einheitlich im Untergrund, auch da war der Spachtel klasse.
Die gerade Fläche ergab sich wie von selbst. Lässt sich wunderbar ab und hin und herziehen. Man muss etwas rumprobieren für die richtige Konsistenz, je nachdem was gerade nötig ist, dann werden kleinere Unebenheiten einfach geschluckt. Die erste Schicht sah bereits aus, wie ich mir nie zugetraut hätte eine Wand zu verputzen, und die paar kleinen Stellen, die trotzdem noch da waren, ließen sich mit der zweiten Schicht wunderbar ganz dünn zuziehen, einmal drüber mit der Kelle fertig.
Ist die Wand mit kleineren Unebenheiten übersäht geht das Zeug aber gut weg, also großzügig kalkulieren.
Die Oberfläche fühlt sich auch gut an, hat fast ein bisschen was von Lack, und ist relativ weiß. Kommt aber noch richtig weißer Kalk Streichputz drüber:)
Beim Mischen ist Kraft nötig. Eine kleinere Menge geht mal mit der Hand, für nen halben Eimer ist bereits ne Maschine deutlich zu empfehlen. Bei mehr als 8 Kilo plus Wasser hat die normale Bohrmaschine, die ich verwendete, gestreikt.
Alles in allem sind wir sehr zufrieden und können das Material nur weiterempfehlen.
Schade ist, dass 2020, im Zeitalter der CO2-Hysterie, gesundes Bauen und Wohnen derart teuer ist. Das sind mal locker, nicht nur mit Produkten von hier sondern insgesamt, 1000 Euro und mehr, um ein Zimmer ökologisch instandzusetzen, und zwar so günstig wie möglich, heißt, alte Dielen werden abgeschliffen, nicht durch HighEnd ersetzt.
Hätte ich uns jetzt mit Zement und anderem Mist Tag für Tag langsam vergiften wollen, dann wäre das für einen Bruchteil des Geldes machbar gewesen. Ein Witz ist es, was die giftigen Produkte auf dem Markt kosten, Zementputz beispielsweise. Und das, wo doch die Zementindustrie in der CO2 Produktion ganz vorne mitspielt. Das soll noch einer verstehen.
Damit meine ich nicht, dass die Produkte hier zu teuer sind, wir werden wieder hier bestellen:)

Information zur Echtheit von Kundenbewertungen

Wir sammeln über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.