Filter
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bio Lehmwandfarbe
für 8 - 160 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (14,44 € * / 1 Kilogramm)
ab 11,55 € *
Bio Lehmstreichputz
für 5 - 100 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,50 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,40 € *
Bio Lehmoberputz - Lehmedelputz
für 0,5 - 15 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (12,19 € * / 1 Kilogramm)
ab 9,75 € *
Bio Lehmoberputz FEIN - Lehmfinishputz 0,5 mm
für 1 - 1 24 m2 in 1 Farbtönen
Inhalt 16 Kilogramm (0,66 € * / 1 Kilogramm)
ab 10,50 € *
Lehmeffektputz mit Schieferglimmer
für 5 - 50 qm in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (12,31 € * / 1 Kilogramm)
ab 9,85 € *
Lehmglätte
für 8 - 160 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,25 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,20 € *
Casa Natura Lehmfeinputz TRENTO
für 1 - 40 m2  
Inhalt 25 Kilogramm (1,76 € * / 1 Kilogramm)
ab 43,90 € *
Campania Lehmgrundputz
für 1 - 40 m2  
Inhalt 25 Kilogramm (1,15 € * / 1 Kilogramm)
ab 28,80 € *
Bio Kalkfarbe
für 8 - 160 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,25 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,20 € *
ökologischer Kalkstreichputz
für 5 - 100 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (16,13 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,90 € *
Kalkedelputz ökologisch
für 0,5 - 15 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (12,63 € * / 1 Kilogramm)
ab 10,10 € *
Kalkeffektputz
für 0,5 - 15 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (12,75 € * / 1 Kilogramm)
ab 10,20 € *
Stucco-Veneziano Kalkglätte
für 8 - 160 m2 in 60 Farbtönen
Inhalt 0.8 Kilogramm (16,00 € * / 1 Kilogramm)
ab 12,80 € *
Streichkalk
für 10 - 160 m2  
Inhalt 0.8 Kilogramm (13,38 € * / 1 Kilogramm)
ab 10,70 € *
Öko Flächenspachtel Universal Kalkspachtel
ca.1kg pro qm  
Inhalt 0.8 Kilogramm (11,81 € * / 1 Kilogramm)
ab 9,45 € *
Casa Natura Kalkgrundputz 30 kg
für 1 bis 5 m2  
Inhalt 30 Kilogramm (0,92 € * / 1 Kilogramm)
ab 27,50 € *
Farbkarte - Farb-Muster
  in 60 Farbtönen
1,00 € *
Öko Tiefengrund
für 30 - 240 qm  
Inhalt 0.1 Kilogramm (104,00 € * / 1 Kilogramm)
ab 10,40 € *
Bio Farb-Primer - Mineralfarbengrund
für 7 - 150 qm  
ab 14,70 € *
Mineralischer Bio Putzgrund
für 7 - 150 qm  
ab 14,70 € *
Pigment
   
Inhalt 100 Gramm (0,10 € * / 1 Gramm)
ab 10,40 € *
Casa Natura Bindemittel - Wandlasurbinder
   
Inhalt 75 Gramm (0,17 € * / 1 Gramm)
12,60 € *
Edelstahl Schrauben für Lehmbauplatten
   
Inhalt 200 Stück (10,43 € * / 100 Stück)
20,85 € *
Halteteller für Lehmbauplatten (100 Stck.)
   
Inhalt 100 Stück
29,95 € *
Lehmputzplatte Naturbo - ANGEBOT
   
Inhalt 0.7192 Quadratmeter (0,00 € * / 1 Quadratmeter)
0,00 € *
Casa Natura Olivenöl-Schmierseife
   
Inhalt 0.5 Liter (27,60 € * / 1 Liter)
ab 13,80 € *

Wissenswertes

Was ist der Unterschied zwischen Lehm und Kalk?

Lehm klebt durch die Klebekraft der Tonminerale auf dem Untergrund. Sofern also der Untergrund fest, trocken und stabil ist, ist es dem Lehm egal worauf er gestrichen oder gespachtelt wird.

Kalk klebt auch, aber viel weniger wie der Lehm. Kalk geht mit dem Untergrund eine Reaktion ein, er carbonatisiert und wird dadurch sehr stabil. Bei einem Untergrund aus Papier (wie bei der Tapete) ist zunächst die Carbonisation nicht so gut, wird aber beim 2. oder 3. Anstrich besser. Auf einem Putz als Untergrund ist der Kalk optimal.

Lehm ist Ph-neutral, hat eine sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme und -Abgabe. Wenn die Lehmfarbe einmal angerührt ist, muss sie innerhalb weniger Tage verarbeitet werden.

Kalk hat einen hohen Ph-Wert, >12 und wirkt dadurch desinfizierend und verhindert Schimmelpilz. Optimal für Bad, Küche, Keller. Aber auch geeignet für alle Wohnräume. Angerührte Kalkfarbe ist sehr lange haltbar.

Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe oder herkömmliche Wandfarben?

Eine gut anhaftende Dispersionsfarbe kann normalerweise mit Kalkfarbe oder Kalkstreichputz überstrichen werden. Oft hilft ein kleiner Test: Die Dispersionsfarbe mit einem Tropfen Wasser benetzen. Wenn das Wasser in die Farbe einzieht, dann sollte das Überstreichen mit Kalkfarbe kein Problem darstellen. Da es so viele Marken und Arten an Dispersionsfarben gibt, kann man das 100% nur durch einen kleinen Testanstrich feststellen oder das kleine Risiko eingehen, dass eben doch nicht funktioniert. Wichtig ist, dass die bisherige Wandfarbe gut anhaftet, nicht abblättert oder abfärbt. Latexfarben sind grundsätzlich ungeeeignet als Untergrund für Kalkfarben.

Lehmfarbe wie auftragen?

Lehmfarben kannst du gut mit der Malerrolle oder der Streichbürste auftragen. Achte darauf, dass du gleichmäßig und einem Arbeitsgang eine ganze Wand fertig stellst. Die Ränder nur soweit vorstreichen, dass sie nicht abtrocknen und du nass in nass arbeiten kannst. Wie das geht zeigen wir dir im Anwenderfilm.

Für welche Räume ist Kalkputz und Kalkfarbe bestens geeignet?

Kalkputz, Kalkedelputz, Kalkfarbe, Kalkstreichputz sind perfekt für alle Räume wo auch mal Feuchtigkeit anfällt, also Bad, Klo, Küche, Keller. Selbstverständlich kannst du diese mineralischen Putze und Farben auch in deinem Wohn- oder Schlafzimmer verwenden.

Färbt oder kreidet Kalkfarbe ab?

Eine gute Kalkfarbe färbt nicht ab. Dazu muss sie aber richtig verarbeitet werden. Kalkfarbe soll immer zwei Mal gestrichen werden und zwei Mal eher langsam trocknen. Dann gibt es einen gute Mineralisierung (Carbonatisierung) der Kalkfarbe und die Oberfläche wird sehr stabil. Am besten wird die Kalkfarbe, wenn sie direkt auf einen Putz gestrichen wird. Es funktioniert auch auf einer herkömmlichen Wandfarbe aber nicht auf einem Kunststoff-Untergrund wie Vinyltapete oder Latexfarbe.

Wie wird Kalkfarbe aufgetragen?

Kalkfarbe wird nach dem Anmischen mit einem Pinsel oder Quast oder einer Streichbürste aufgetragen. Du kannst Kalkfarbe auch mit der Malerrolle aufrollen, genauso wie andere herkömmliche Wandfarben. Bei kräftigen Farbtönen ist es besser mit Pinsel zu arbeiten anstatt mit der Malerrolle. Das Streichergebnis wird gleichmäßiger. Kalkfarben solltest du immer zwei Mal streichen und dazwischen trocknen lassen. Damit erreichst du eine gute Carbonatisierung und hohe Festigkeit der Oberfläche. Kalkstreich- und Rollputz wird einfach mit der Malerrolle oder mit der Streichbürste aufgetragen. Auch hier ist es gut, wenn du den Kalkstreichputz genau wie die Kalkfarbe zwei Mal aufträgst.

Gibt es Kalkputz zum rollen?

Ja, der Kalkstreich- und Rollputz hat eine putzähnliche Oberflächenstruktur. Er lässt sich aber mit Malerwerkzeug verarbeiten, also Rolle oder Pinsel. Deswegen findet man ihn in beiden Kategorien: Kalkfarbe und Kalkputz.

Lehm versus Kalk

Das ist eine schwierige Frage. Beide Materialien haben Ihre Vorzüge. Was spricht dich spontan eher an? Lehmputz und Lehmfarbe sind etwas einfacher bei der Verarbeitung. Lehm ist für alle Wohnräume sehr gut geeignet. Lehmgrundputz kann man gut ausbessern. Lehmdekorputz ist vom Erscheinungsbild eher matt und hat einen eher gedämpften weißen Farbton. Lehm fühlt sich wärmer an als Kalk. Wenn Schimmelpilzbefall droht, dann ist der Kalkputz durch seine Alkalität besser. Kalk kann glänzend aussehen. Er wird ein klein wenig härter als die Lehmoberfläche. Hochglänzende Spachteltechniken sind eher beim Kalk zu finden. Kalk kannst du verseifen und damit Wasserabweisend machen.

Achte bei beiden Materialien darauf, dass Sie nicht durch zusätzliche künstliche Bindemittel ihrer natürlichen Funktion beraubt werden. Leider gibt es keine Norm, ab wann eine Lehmfarbe so benannt wird. Dispersionen mit ein klein wenig Lehm können auch schon Lehmfarben genannt werden, auch wenn es eher Dispersionen sind.

Lehmputz und Tapete?

Lehmfarben kannst du auf Tapeten streichen, sofern diese zum Überstreichen geeignet sind. Ein Malervlies als Untergrund ist auch geeignet für Lehmstreichputz und Lehmfarbe. Wenn das Vlies sehr gut und sicher verklebt ist, kann, mit der entsprechenden Grundierung versehen, ein Lehmdekorputz dünn aufgespachtelt werden.

Auf einen Lehmputz kann man auch tapezieren, allerdings nimmst du dabei in Kauf, dass die Funktion des Lehmputzes, nämlich Feuchtigkeit auszugleichen, stark minimiert wird. Der Tapetenkleister und die Tapete machen die Oberfläche wesentlich dichter. Außerdem gibt es kaum noch Kunststoff-freie Tapeten.

Kalkfarbe auf Rigips©* und andere Trockenbauplatten

Auch auf Trockenbauplatten kann Kalkfarbe oder Kalkstreichputz aufgetragen werden. Die Platten sollten nach Q3 verpachtelt sein (Das ist ein Qualitätsstandart für Spachtelarbeiten auf Trockenbauplatten). Wenn die Verspachtelung gut durchgetrocknet ist, wird immer ein Tiefengrund aufgestrichen bevor mit Kalkfarbe oder Kalkstreichputz beschichtet wird. Das gilt auch für alle anderen handelsüblichen Trockenbauplatten. Mit Ausnahme der Trockenbauplatten aus Lehm.

*(Rigips ist ein Markenzeichen der Saint-Gobain Rigips GmbH)

Welche Nachteile hat Kalkputz?

Kalkputz braucht ein wenig mehr Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung. Langsamere Trocknungszeiten, zwei Mal auftragen, und die reizende Alkalität musst du beim Kalkputz mit einkalkulieren.

Ein Kalkputz ist auch teurer als ein Gipsputz. Vielleicht ist aber auch der Gipsputz deswegen so billig, weil er in den Rauchgasentschwefelungsanlagen der Kohlekraftwerke als Abfallprodukt entsteht. Mit dem Abschalten der Kohlekraftwerke wird der Preis beim Gips in Zukunft sicher nach oben gehen.

Kalkputz neigt zum farblichen changieren. Die Oberfläche wird bei intensiven Farbtönen etwas wolkig. Das kennen wir von kalkgetünchten Häusern im Mittelmeerraum. Ob du diesen mediterranen Stil das als Nachteil des Kalkputzes empfindest, musst du selbst entscheiden. Wir finden Kalkputz auf jeden Fall klasse und einen hervorragenden Baustoff.

Was ist das Besondere an Lehm?

Eigentlich nichts. Lehm ist der älteste Baustoff, den die Menschheit kennt. Nur ist er in unserer modernen Kultur ziemlich in Vergessenheit geraten. Das ist eigentlich schade, weil Lehm ein paar ganz wichtige Eigenschaften besitzt. Die markanteste Eigenschaft: Lehm kann in kürzester Zeit viel Wasserdampf aufnehmen und auch wieder abgeben. Deswegen ist ein Lehmhausklima so angenehm. Die Luft trocknet nicht aus und wird auch nicht zu feucht - optimal ausgeglichen. Das Lehmhausklima entsteht natürlich umso besser, je mehr Lehm-Masse im Haus verbaut wurde. Aber auch schon ein dünner Lehmfarbenanstrich hat Auswirkungen auf das Raumklima. Ähnlich wie ein Löschblatt kann auch eine dünne Schicht Lehm die Feuchtigkeit puffern.

Was ist der Unterschied von Kalkfarbe zur Dispersionsfarbe?

Sumpfkalkfarbe oder Weißkalkfarbe kleben nicht auf dem Untergrund. Sie gehen eine Reaktion mit dem Untergrund ein. Die Fachleute sprechen von carbonatisieren. Deswegen versiegelt Kalk nicht die Wand sondern bleibt sehr diffusionsoffen. Dispersionsfarben kleben mit den Bindemitteln, Acryl, Styrol, oder PVAc (Polyvinylacetat) auf dem Untergrund. Das macht sie einfach in der Verarbeitung. Allerdings nimmst du dabei in Kauf, großflächig eine dünne Kunststofflage in deine eigenen vier Wände einzubauen. Außerdem müssen flüssige Dispersionsfarben einen Konservierungsstoff enthalten, damit sie möglichst lange gelagert werden können. Kalkfarbe benötigt nie einen Konservierer. Kalkfarbe braucht eine gute Qualität und ein wenig mehr Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung. Aber das Ergebnis kann sich dann sehen und angenehm bewohnen lassen.

Kalkfarbe auf Gipsputz?

Eine Kalkfarbe kannst du auf einen Gipsputz streichen. Achte darauf, dass der Gipsputz frei ist von Sinterschichten, gut durchgetrocknet ist und bei alten Gipsputzen die Kleisterreste alter Tapeten entfernt wurde. Wir empfehlen dir auf jeden Fall zunächst eine Grundierung mit dem FESCHE WAND Tiefengrund. Der schafft die richtige Verbindung zwischen Kalkfarbe und Gipsputz.

Lehm auf Gipsputz, geht das?

Mit der Mineralputzgrundierung ist es kein Problem, einen dünnlagigen Lehmputz auf einen Gipsputz zu bringen. Bei alten Gipsuntergründen solltest du darauf achten, Kleisterreste möglichst restlos zu entfernen. Lehmputzlagen von mehr als 8 mm auf Gips sind nicht zu empfehlen.

Lehmputz auf welche Untergründe?

Grundsätzlich gilt: Ein Untergrund für Lehmputz sollte immer tragfähig, fest, griffig, trocken und möglichst gleichmäßig saugend sein. Lehmputze und Lehmfarben kannst du fast auf allen üblichen Untergründen auftragen: Lehmputz, Kalkputz, Gipsputz, Gipskarton (Rigips) oder Gipsfaserplatten (Fermacell) Mauerwerk aus Ziegel, Porenbeton (Ytong), Beton, Zementputz und viele mehr.

Weil jeder Lehmgrundputz, Lehmedelputz, Lehmstreichputz, Lehmfarbe im Detail unterschiedliche Anforderungen an den Untergrund haben, schau bitte bei den einzelnen Produkten nach. Dort geben wir jeweils eine Empfehlung mit einer Untergrundtabelle.

Wann braucht meine Wand eine Grundierung?

Immer dann, wenn die Wand ungleichmäßig saugt oder zu stark saugt oder bröselt oder kreidet. Wenn sie zu glatt ist, um eine gute Anhaftung der nachfolgenden Beschichtung zu bieten. Auch dann solltest du grundieren, wenn eventuell Verfärbungen auf der Oberfläche erscheinen könnten. Wichtig sind Grundierungen vor allem bei Trockenbauplatten, wie Rigips oder Fermacell.
Bei einem Lehmputz als Untergrund benötigst du keine Grundierung, wenn du wieder mit Lehm darauf arbeitest. Lehm auf Lehm ist kein Problem. Weil Lehm eben nur trocknet und nicht abbindet.